
In einer sicherheitsbewussten Arbeitswelt spielen Brandschutzhelfer eine entscheidende Rolle bei der Vermeidung von Bränden und der Aufrechterhaltung des betrieblichen Arbeitsschutzes. Ob Sie eine Karriere im Brandschutz anstreben oder mehr über die Aufgabenbereiche in diesem Feld erfahren möchten – diese Übersicht der Top 10 Aufgaben eines Brandschutzhelfers gibt Ihnen einen klaren Einblick.
Von täglichen Sicherheitskontrollen bis hin zur Unterstützung bei Evakuierungen – Brandschutz- und Evakuierungshelfer nach DGUV 205-023 sind das Rückgrat der vorbeugenden Sicherheit in Betrieben, öffentlichen Einrichtungen und Industrieanlagen.
1. Regelmäßige Kontrolle der Brandschutzeinrichtungen
Eine der wichtigsten Aufgaben im Brandschutz ist die routinemäßige Überprüfung von Brandschutzeinrichtungen. Dazu zählen Feuerlöscher, Rauchmelder, Notbeleuchtung und Sprinkleranlagen.
Durch diese regelmäßigen Inspektionen werden Mängel frühzeitig erkannt und behoben – ein entscheidender Beitrag zur Brandverhütung und zur Sicherheit aller Mitarbeitenden.
2. Unterstützung bei Evakuierungsübungen und Notfallplänen
Brandschutz- und Evakuierungshelfer nach DGUV 205-023 unterstützen bei der Planung und Durchführung von Evakuierungsübungen.
Sie sorgen dafür, dass Flucht- und Rettungswege frei sind, koordinieren die Bewegung der Mitarbeitenden im Notfall und beobachten die Abläufe kritisch, um Verbesserungen zu identifizieren.
3. Mitwirkung an vorbeugenden Brandschutzmaßnahmen
Prävention steht im Mittelpunkt. Deshalb beteiligen sich Brandschutzhelfer aktiv an Aufklärungs- und Informationskampagnen.
Sie verteilen Informationsmaterialien, weisen auf Gefahrenquellen hin und sensibilisieren Mitarbeitende für brandsicheres Verhalten am Arbeitsplatz.
4. Wartung und Pflege von Brandschutzausrüstung
Feuerlöscher, Löschdecken, Atemschutzgeräte und Rettungszeichen müssen regelmäßig gewartet werden. Brandschutzhelfer kontrollieren die Einsatzbereitschaft und sorgen dafür, dass die Ausstattung den Sicherheitsvorgaben entspricht.
Diese Aufgabe ist entscheidend, um im Ernstfall schnell reagieren zu können.
5. Dokumentation und Berichterstattung
Eine weitere wichtige Brandschutzhelfer-Aufgabe ist das Führen von Prüfprotokollen und Wartungsdokumentationen.
Durch sorgfältige Dokumentation werden gesetzliche Anforderungen erfüllt und der Nachweis der Betriebssicherheit gewährleistet. Sie unterstützen auch bei Audits und internen Kontrollen.
6. Test von Brandmelde- und Alarmsystemen
Brandmeldeanlagen und Alarmsysteme müssen regelmäßig getestet werden. Dabei führen Brandschutzhelfer Systemprüfungen durch oder begleiten Fachfirmen bei Wartungseinsätzen.
Fehlfunktionen werden sofort gemeldet und dokumentiert, damit die Systeme im Notfall zuverlässig funktionieren.
7. Unterstützung von Brandschutzbeauftragten und externen Prüfern
Brandschutzhelfer assistieren bei Begehungen und Prüfungen durch interne Brandschutzbeauftragte oder externe Fachkräfte.
Sie bereiten alle nötigen Unterlagen vor, stellen Zugang zu Technikräumen sicher und setzen empfohlene Maßnahmen schnell um.
8. Schulung neuer Mitarbeitender im Brandschutz
Gerade neue Teammitglieder müssen mit den Brandschutzvorgaben vertraut gemacht werden.
Brandschutz- und Evakuierungshelfer nach DGUV 205-023 unterstützen bei der Einführung und führen praktische Unterweisungen durch. Dabei vermitteln sie Grundlagen der Brandvermeidung, das Verhalten im Ernstfall und den korrekten Umgang mit Löschmitteln.
Zudem wird häufig auf die Ersthelfer-Ausbildung nach DGUV 304-001 verwiesen, die eine sinnvolle Ergänzung darstellt.
9. Erkennen und Melden von Gefahrenquellen
Das frühzeitige Erkennen von potenziellen Brandgefahren gehört zu den wichtigsten präventiven Maßnahmen.
Brandschutzhelfer kontrollieren regelmäßig elektrische Anlagen, Lagerräume mit brennbaren Stoffen sowie Fluchtwege.
Bei Gefahrensituationen handeln sie schnell, leiten erste Maßnahmen ein und informieren die zuständigen Stellen.
10. Administrative Unterstützung im Brandschutzmanagement
Neben praktischen Aufgaben übernehmen Brandschutzhelfer auch organisatorische Tätigkeiten wie Terminabstimmungen mit Prüfdiensten, die Verwaltung von Wartungsplänen oder das Nachbestellen von Sicherheitsausrüstung.
So gewährleisten sie einen reibungslosen Ablauf aller Prozesse im betrieblichen Brandschutz.
Welche Fähigkeiten sollte ein Brandschutzhelfer mitbringen?
Um diese Aufgaben zuverlässig erfüllen zu können, sollten Brandschutzhelfer über folgende Kompetenzen verfügen:
- Ausgeprägtes Verantwortungsbewusstsein
- Technisches Grundverständnis
- Kommunikationsstärke
- Organisationsgeschick
- Kenntnisse in Notfall- und Evakuierungsplänen
Eine Ersthelfer-Ausbildung nach DGUV 304-001 rundet das Qualifikationsprofil sinnvoll ab und erhöht die Einsatzfähigkeit in Notfallsituationen erheblich.
Berufliche Perspektiven
Die Tätigkeit als Brandschutzhelfer kann ein Einstieg in weiterführende Positionen sein – etwa als Sicherheitsbeauftragter, Brandschutzbeauftragter oder Evakuierungsleiter.
Durch zusätzliche Schulungen und anerkannte Qualifikationen eröffnen sich langfristig attraktive Karrierechancen, insbesondere in großen Unternehmen, Krankenhäusern, Behörden und der Industrie.
Fazit
Die Top 10 Aufgaben eines Brandschutzhelfers verdeutlichen, wie vielseitig und verantwortungsvoll dieser Beruf ist. Ob bei der Durchführung von Kontrollen, der Begleitung von Evakuierungen oder der Unterstützung bei Schulungen – ihre Tätigkeit ist entscheidend für einen sicheren Arbeitsplatz.
Im Rahmen der gesetzlichen Anforderungen für Brandschutz- und Evakuierungshelfer nach DGUV 205-023 sowie der Ersthelfer-Ausbildung nach DGUV 304-001 leisten sie einen wichtigen Beitrag zur Prävention und zum Schutz von Leben und Sachwerten.